Autoteile
Autoschrott
Fahrschule
Autoelektriker
Autodetailing und Autotuning
Autokosmetik
Karosserie und Autolackierer
Automechaniker
Autogas
Waschanlage
Autoglas
Autoschutz und Alarme
Pannenhilfe
Autohäuser
Vulkanisator
Abgasservice
Batterieservice
Ein Fahrzeug kaufen
Heizung und Klimaanlage
Autoplätze
Motorradhändler
Motorradservice
Serviceinformationen
Informationen für ausländische Staatsbürger
Verkehrsinformationen
Javne institucije
Informacije o sportu
Banja Luka City Info
16. Juli 2025 | 5 Min. LesezeitStädte bestehen nicht nur aus Straßen, Gebäuden und Flüssen – sie leben durch Geschichten.
Banja Luka, die Stadt am Vrbas, hat eine Seele, die in Legenden weiterlebt und von Generation zu Generation überliefert wird. Manche basieren auf wahren Ereignissen, andere sind Volksmärchen – doch gemeinsam formen sie einen wichtigen Teil der städtischen Identität.
Im Folgenden stellen wir zwei Geschichten vor, die zu Symbolen für Liebe, Weisheit und Tradition geworden sind.
Manche Geschichten werden von einer Stadt wie ein Schatz gehütet. Für Banja Luka ist das die Geschichte von Safikada – einem jungen Mädchen, dessen Liebe zu einem Soldaten zum Symbol für Treue, Schmerz und zeitlose Leidenschaft wurde. Safikada ist nicht nur eine Figur aus einer Erzählung – sie ist Teil der Stadtseele, ein ewiges Zeichen dafür, dass wahre Liebe keine Grenzen kennt – weder kulturell, noch religiös oder gesellschaftlich.
Der Legende nach war Safikada die Tochter eines angesehenen Kaufmanns oder vielleicht sogar eine Enkelin von Ferhad-Pascha Sokolović. Sie verliebte sich in einen Soldaten – einige sagen, er hieß Herman, ein österreichisch-ungarischer Wächter der Kastel-Festung; andere glauben, es sei ein türkischer Soldat namens Omer gewesen. Die Namen variieren, doch die Gefühle bleiben in allen Versionen gleich.
Ihre Liebe war verboten. In einer Zeit, in der Ehen arrangiert und Gefühle unterdrückt wurden, tat ihre Familie alles, um die Beziehung zu beenden. Laut Überlieferung bestach ihr Vater das Militär, um den Geliebten in ein fernes Gebiet zu versetzen – nach Ostbosnien oder sogar nach Andalusien. Safikada hingegen wurde sofort mit einem anderen Mann verlobt.
Doch das Herz konnte nicht vergessen. Als sie die Nachricht erreichte, dass ihr Geliebter gefallen sei, fasste sie einen Entschluss. Punkt zwölf Uhr, als der Kanonenschuss von der Kastel-Festung erklang, stellte sie sich in einem weißen Kleid davor und sprach: "Dir treu bis in den Tod."
Der Kanonenschuss fiel. Ihr Körper stürzte genau an jener Stelle, an der heute ein Gedenkstein steht – zwischen Ferhadija und Kastel.
Dieser Ort lebt bis heute. Safikadas Grab, wie es die Einheimischen nennen, ist zum Symbol ewiger Liebe geworden. Paare aus der Stadt und Touristen aus aller Welt hinterlassen dort Kerzen, Blumen und Wünsche – in dem Glauben, dass Safikadas Geist über Liebende wacht. Viele glauben: Eine aus wahrer Liebe entzündete Kerze hat die Kraft, zwei Herzen für immer zu verbinden.
Die emotionale Kraft dieser Geschichte führte 2023 sogar zur Uraufführung der Oper Safikada – ein Beweis dafür, dass diese Legende nicht nur erhalten geblieben ist, sondern emotional weiterlebt.
Die Ferhadija-Moschee ist nicht nur ein Meisterwerk osmanischer Architektur – sie ist das spirituelle Herz von Banja Luka, ein Denkmal für das kulturelle Erbe und Ursprung einer berühmten Legende über die Entstehung einiger Stadtviertelnamen.
Offiziell wurde die Moschee 1579 auf Anweisung von Ferhad-Pascha Sokolović errichtet – mit Schülern des berühmten Architekten Mimar Sinan. Doch die Volkserzählung berichtet etwas anderes – fast Mythisches.
Demnach leitete der Baumeister Rade Neimar, ein erfahrener Meister, der zuvor orthodoxe Kirchen errichtet hatte, den Bau. Ihm zur Seite standen seine Schüler Petar, Pavle, Ivan, Drago und Simo. Ferhad-Pascha war von der Schönheit des Baus so beeindruckt, dass er verhindern wollte, dass je wieder ein ähnlich prachtvolles Werk entsteht – und beschloss, alle Handwerker töten zu lassen.
In einem Minarett eingesperrt, schmiedeten die Baumeister einen Plan. Wie Dädalus und Ikarus in der griechischen Mythologie, bauten sie sich Flügel und versuchten zu fliehen. Sie sprangen von der Moschee – doch das Schicksal war ihnen nicht wohlgesonnen. Der Legende nach fielen sie an verschiedene Orte in der Stadt – und diese Orte tragen heute ihre Namen:
– Petar landete im heutigen Petrićevac
– Pavle in Pavlovac
– Ivan in Ivanjska
– Drago in Dragočaj
– Simo, der sich beim Sturz eine Rippe brach, wurde Namensgeber von Rebrovac
Auch wenn es keinen historischen Beleg für diese Geschichte gibt, liegt ihre Kraft in der Symbolik. Sie erzählt von Opferbereitschaft und künstlerischer Hingabe – und davon, wie hoch das Werk großer Meister einst geachtet wurde.
Auch heute noch lebt Ferhadija – spirituell und kulturell. Nicht nur durch den Gebetsteppich, sondern auch durch ihre Geschichten, die von Generation zu Generation weitergetragen werden. Im Hof befindet sich das Turbe (Grabmal) von Ferhad-Pascha, und der Schadrvan (Brunnen) vor dem Eingang bleibt bis heute ein Ort der Begegnung – wie seit Jahrhunderten.
Trotz vollständiger Zerstörung im Jahr 1993 wurde Ferhadija 2016 originalgetreu rekonstruiert und als nationales Denkmal erklärt – ein Symbol für Frieden und Toleranz. Und die Legende der gefallenen Baumeister lebt weiter – in den Namen, die wir täglich aussprechen, ohne zu wissen, woher sie kommen.
Legenden stehen nicht in Schulbüchern – sie leben im Flüstern der Alten, in den Pflastersteinen der Straßen, in Blicken, die auf Mauern verweilen.
Banja Luka ist nicht nur eine Stadt der Brücken, Denkmäler und Festungen – sie ist eine Stadt der Erzählungen. Und jede einzelne – ob belegt oder nicht – ist Teil eines Mosaiks, das unsere Identität prägt.
Durch diese Geschichten bewahren wir Erinnerungen, Emotionen und Werte. Und vielleicht ist es genau das, was Banja Luka besonders macht – ein Ort, an dem Tradition lebt, und wo jede Generation ihre eigene Version der alten Geschichten weitergeben darf.
Kennst du eine alte Legende, eine vergessene Erzählung oder eine persönliche Erinnerung, die es wert ist, erzählt zu werden? Teile sie mit uns.
Vielleicht wird sie zur nächsten Geschichte, die wir gemeinsam schreiben.
*Teile diesen Inhalt und hilf anderen, Banja Luka besser kennenzulernen!